Seit ihrer Gründung 1974 hat sich die Confederation of Fire Protection Associations Europe (CFPA-E) zum führenden Dachverband für Schadenprävention entwickelt. Der Fokus liegt auf Brandschutz, Sicherheit, Risikomanagement und Naturgefahren.
Doch welche Herausforderungen prägen den Brandschutz in Europa? Dr. Elisabetta Carrea, Vorsitzende der CFPA-E, gibt im Interview mit BV Brandverhütung Einblicke in die Zukunft der Branche.
Der Brandschutz in Europa macht Fortschritte – durch neue Technologien und harmonisierte Standards. Doch mit diesen Chancen kommen auch Herausforderungen:
Wissenstransfer ist essenziell für eine effektive Schadenprävention. Deshalb setzt CFPA-E verstärkt auf Schulungen, Seminare und Zertifizierungsprogramme, die auf die Bedürfnisse der Branche zugeschnitten sind.
Geplant ist zudem der Ausbau digitaler Lernplattformen, um Wissen noch leichter zugänglich zu machen. Dabei unterliegen alle Trainingsprogramme einer strengen Qualitätskontrolle.
Eine Mitgliedschaft bietet Unternehmen und Institutionen Zugang zu einem Expertennetzwerk, exklusiven Schulungen und Best Practices. Gleichzeitig wird erwartet, dass Mitglieder aktiv am Wissensaustausch teilnehmen und ihre Expertise in Kommissionen und Projekte einbringen.
Die CFPA-E zeigt, dass effektiver und nachhaltiger Brandschutz nur durch Zusammenarbeit, Innovation und gezielte Weiterbildung möglich ist. Durch die Bündelung von Fachwissen und Ressourcen können Standards kontinuierlich verbessert und neue Lösungen entwickelt werden.