Brandschutz in der Instandhaltung: Warum Wartung Leben retten kann
In vielen Unternehmen wird der vorbeugende Brandschutz noch immer auf bauliche Massnahmen oder die Installation von Brandmeldeanlagen reduziert. Dabei beginnt effektiver Brandschutz im Alltag – bei der regelmässigen Wartung, Prüfung und Dokumentation sicherheitsrelevanter Systeme. Wer diese Verantwortung trägt, muss nicht nur technisch versiert, sondern auch rechtlich sensibilisiert sein.
Warum ist Brandschutz in der Instandhaltung so wichtig?
Technische Anlagen bergen ein erhöhtes Brandrisiko. Die VKF-Brandschutznorm verpflichtet Instandhaltungs-Personal zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Wer hier versagt, riskiert nicht nur Sachschäden, sondern auch persönliche Haftung.
Zentrale Aufgaben im vorbeugenden Brandschutz
- Brandabschottungen prüfen: Schäden wie Risse oder unzureichende Abdichtungen müssen frühzeitig erkannt und fachgerecht behoben werden.
- Sicherheitsanlagen warten: RWA, RDA, Sprinkler- und Gaslöschanlagen müssen jederzeit betriebsbereit sein. Wartung und Dokumentation sind Pflicht.
- Not- und Sicherheitsbeleuchtung kontrollieren: Monatliche und jährliche Prüfungen sichern die Evakuierung im Ernstfall.
- Sicherheitsstromversorgung testen: Stromaggregate müssen jährlich unter Last geprüft werden – durch geschultes Personal.
- Brandfallsteuerung planen: Prüfintervalle von 2 bis 6 Jahren je nach Risikogruppe. Ausfälle sind innerhalb von 24 Stunden zu beheben.
Rechtliche Folgen bei Pflichtverletzung
Die Verletzung der Sorgfaltspflicht kann schwerwiegende Folgen haben – sowohl zivil- als auch strafrechtlich. Arbeitnehmende haften persönlich für Schäden, die durch mangelnde Wartung entstehen. Bei grober Fahrlässigkeit drohen sogar strafrechtliche Ermittlungen, etwa bei Körperverletzung oder fahrlässiger Tötung infolge eines Brandes.
Fazit: Instandhaltung ist gelebter Brandschutz
Unternehmen, die ihre Instandhaltungsprozesse ernst nehmen, investieren nicht nur in Sicherheit, sondern auch in Rechtssicherheit. Die regelmässige Schulung von Mitarbeitenden, eine vorausschauende Wartungsplanung und die lückenlose Dokumentation aller Massnahmen sind essenziell, um Risiken zu minimieren und gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.