Skip to content
ssc_logo-svg

Bewegungsförderung auf Spielplätzen - Was macht einen guten Spielplatz aus?

Wie sicher ist zu sicher?
In unserer übervorsichtigen Gesellschaft drohen Spielplätze zu Orten zu werden, an denen Kinder zwar nicht stürzen – aber auch nicht wachsen. In diesem Kontext wurde unser Lehrgang im Bereich "Sicherheit in der Freizeit" von einem ganz besonderen Highlight begleitet: Das Schweizer Fernsehen (SRF) war vor Ort und hat einen Beitrag produziert, der die Thematik aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.

Der Beitrag zeigt, dass Spielplätze unverzichtbare Entwicklungsräume für Kinder sind, die Bewegung, soziale Interaktion und Risikobewusstsein fördern, jedoch müssen Sicherheit und Bewegungsfreiheit ausgewogen berücksichtigt werden. Den Beitrag finden Sie hier (ab Minute 20:20).

Spielplätze sind weit mehr als nur Orte zum Spielen - sie sind essenziell für die körperliche, soziale und motorische Entwicklung von Kindern. Doch in einer Gesellschaft, in der Sicherheitsbedenken und Haftungsfragen zunehmend im Vordergrund stehen, wird die Gestaltung von Spielplätzen oft auf reine Pflichterfüllung reduziert. Dabei sollten diese Räume Kinder inspirieren, ihnen Bewegungsfreiheit geben und sie dazu ermutigen, Risiken bewusst einzugehen und zu meistern.

Hintergründe des Beitrags:

  • Rückgang der Bewegung: Vor 40 Jahren bewegten sich Kinder durchschnittlich 4 Stunden täglich. Heute ist es weniger als eine Stunde. Dieser alarmierende Rückgang zeigt, wie wichtig bewegungsfördernde Angebote sind.
  • Sicherheitsnormen: Technische Normen wie SN EN 1176 und SN EN 1177 legen Sicherheitsstandards fest. Sie helfen, Gefahren zu minimieren, dürfen jedoch die Bewegungsfreiheit der Kinder nicht einschränken. Bleibende Schäden müssen verhindert werden, doch kleinere Verletzungen gehören zum natürlichen Lernprozess.
  • Gesellschaftlicher Wandel: Gemeinden und private Betreiber fürchten sich vor Haftungsklagen. Dies führt oft zu übervorsichtigen Ansätzen bei der Gestaltung von Spielplätzen.

Die Stadt Lausanne zeigt, wie es besser geht: Mit einer eigens eingesetzten Spielplatzverantwortlichen werden dort alle Spielplätze gezielt bewegungsfördernd umgestaltet. Dieses Engagement setzt ein starkes Zeichen dafür, wie wichtig Spielplätze als Entwicklungsräume sind.

Spielplätze sollten nicht nur als sicherer Raum betrachtet werden, sondern auch als inspirierende Orte, die Kinder aktiv fördern. Regelmässige Wartung durch Fachpersonen, welche wir beim Swiss Safety Center ausbilden, ist wichtig, aber ebenso entscheidend ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Sicherheit und Bewegungsfreiheit.

Unser Lehrgang bietet eine ideale Plattform, um praxisnahes Wissen und aktuelle Anforderungen zu verbinden. Die Kombination aus Theorie, praktischer Anwendung und dem Einblick in reale Inspektionssituationen macht die Ausbildung besonders wertvoll – nicht nur für Fachpersonen, sondern für alle, die mit Spiel- und Freizeitanlagen zu tun haben.

Melden Sie sich jetzt an und werden Sie Teil einer Ausbildung, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Wirkung zeigt. Denn Sicherheit ist kein Zufall - sondern das Ergebnis guter Ausbildung.